Arbeiten in Kapstadt: Warum sich eine Workation hier besonders lohnt
Kapstadt ist nicht nur eines der schönsten Reiseziele der Welt, sondern auch ein echter Geheimtipp für alle, die Arbeit und Abenteuer miteinander verbinden wollen. Ob digitale Nomaden, Freelancer oder Remote-Worker – die „Mother City“ bietet perfekte Bedingungen für eine produktive Workation: eine stabile Infrastruktur, atemberaubende Natur direkt vor der Tür und ein Lebensstil, der inspiriert. In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen aus insgesamt vier längeren Aufenthalten in Kapstadt und verrate dir, warum diese Stadt der perfekte Ort für deine nächste Workation ist.
Inhalt
1. Home Office im Ausland: Kapstadt als perfektes Workation-Ziel
- Gleiche Zeitzone (maximal 1 Stunde Zeitunterschied): Ideal für die Zusammenarbeit mit Teams und Kunden in Europa. Kein Jetlag, keine nächtlichen Meetings – einfach entspannt arbeiten.
- Angenehmes Klima (besonders November bis März): Während in Deutschland Wintergrau dominiert, genießt du in Kapstadt sommerliche Temperaturen, viel Sonne und eine frische Brise vom Ozean.
- Lebensqualität pur: Erschwingliche Lebenshaltungskosten, großartige Restaurants, vielseitige Freizeitmöglichkeiten und eine atemberaubende Natur direkt vor der Haustür.
2. Infrastruktur für Remote-Arbeit: Was Kapstadt zur perfekten Workation-Base macht
- Schnelles und zuverlässiges WLAN: In den meisten Unterkünften, Cafés und Coworking-Spaces gibt es stabiles Internet. Auch mobile Daten sind günstig und schnell (Tipp: lokale SIM-Karten von Anbietern wie Vodacom oder MTN).
- Umgang mit Load Shedding (Stromausfällen):
- Lade dir die App „EskomSePush“ herunter, um die Zeiten der geplanten Stromabschaltungen zu überprüfen.
- Powerbank immer griffbereit haben.
- Viele Cafés und Restaurants haben Generatoren, sodass du dort problemlos weiterarbeiten kannst.
Top-Cafés und Orte zum Arbeiten
- Honey Badger (Loop Street): Perfekt für spontane Arbeitstreffen in der Innenstadt. Gemütliche Sofas, ein langer Tresen mit Steckdosen und zuverlässiges WLAN. Ein großer Pluspunkt: Durch die zentrale Lage bleibt hier oft der Strom an, selbst bei Load Shedding.
- Truth Coffee Roasting (Gardens): Kult-Café mit industriellem Charme, starkem Kaffee und schnellem Internet.
- Our Local (Kloof Street): Gemütliches Ambiente mit viel Grün, ideal für kreative Arbeitssessions.
Coworking-Spaces
- Workshop17 (V&A Waterfront): Modern, professionell, mit Blick auf den Hafen.
- Ideas Cartel: Stylisches Ambiente, perfekt für Networking und produktives Arbeiten.
- Cube Workspace: Flexible Arbeitsplätze, Meetingräume und superschnelles WLAN.
3. Wo wohnen während der Workation? Airbnb vs. Hotel
In Kapstadt ist Airbnb die erste Wahl. Die Unterkünfte sind oft günstiger als Hotels, bieten mehr Platz und den typischen viktorianischen Charme. Hotels sind zwar vorhanden, aber meist weniger authentisch.
Beste Stadtteile für Deinen Aufenthalt:
- Oranjezicht, Vredehoek, Gardens: Zentral, sicher und authentisch.
- Alles rund um Kloof Street & Kloof Nek Road: Lebendig, zentral, mit vielen Cafés.
- Camps Bay & Sea Point: Teurer, aber mit direktem Meerblick und luxuriösen Unterkünften.
Checkliste für die ideale Workation-Unterkunft:
- Stabiles WLAN (meist wird in den Airbnb Bewertungen über die WLAN Qualität geschrieben.)
- Balkon, Terrasse oder Garten (für Arbeiten im Freien)
- Sicherheitsvorkehrungen: Alarmanlagen, gesicherte Eingänge, ggf. Sicherheitsdienst, das Gebäude hat einen Sicherheitszaun
- Backup-Stromquelle oder Generator für Load Shedding: Die meisten Airbnbs haben ein Notfall-Licht. Hab also immer eine geladene Powerbank zur Hand.
- Gute Lage: Nähe zu Supermärkten, Cafés und öffentlichen Verkehrsmitteln
- Steckdosenadapter nicht vergessen.

4. Wichtige Reisetipps für deine Workation in Kapstadt
- Beste Reisezeit: Februar und März – weniger Touristen, angenehme Temperaturen.
- Visum: Deutsche Staatsbürger können bis zu 90 Tage visumfrei einreisen.
- Gesundheit: Trink Wasser aus Flaschen, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden. Allerdings kann man das Problem nicht ganz ausschließen, wenn man Magen-empfindlich ist. Es gibt viele deutschsprachige Ärzte in Kapstadt. Meine Empfehlung „Doctors Room on Kloof“ (https://doctorsrooms.co.za/). Du kannst einfach hingehen. Bring am Besten etwas Wartezeit mit. Eine Untersuchung + geeignete Medikamente kosten ca. 50 Euro (bei Magen-Darm-Problemen). Die nächstgelegene Apotheke ist um die Ecke auf der Kloof St im „Lifestyle on Kloof“ Shopping Centre im 1. OG: Pharmacy SPAR (https://www.spar.co.za/Home/Store-View/Pharmacy-Kloof-Street-Pharmacy-At-Western-Cape) Solltest Du eine Magenverstimmung haben, empfehle ich Dir, sofort zum Arzt zu gehen. Hoffen, dass es alleine wieder weggeht, ist keine gute Idee. Es wird tendenziell eher schlimmer und geht nicht von alleine weg.
- Transport: Uber funktioniert zuverlässig – außer in den ersten Januartagen, wenn viele Fahrer Urlaub machen.
- Wettertipp: Kapstadt ist bekannt für seine 4-Jahreszeiten an einem Tag. Bring daher auch warme Sachen mit. Es kann vor allem sehr windig und dadurch ungemütlich werden. Wenn Du vor hast zu wandern, bedenke: Je weiter oben Du bist, desto kälter kann es werden.
Sicherheits-Apps & Tools für den Alltag:
- ESP EskomSePush: Für Load Shedding-Updates: Hier erfährst Du, wann der Strom in Deinem Gebiet ausgestellt wird und für wie lange.
- Life360: Standort-Tracking für Freunde & Familie
- Bolt: Alternative zu Uber
Reiseapotheke für längere Aufenthalte:
- Magen-Darm-Medikamente
- Sonnenschutz
- Insektenschutzmittel: In Kapstadt und Küstengebieten brauchst Du Insektenschutz weniger bis gar nicht. In anderen Regionen, wie dem Nord-Osten von Südafrika (z.b. Region Krüger Nationalpark) solltest Du es benutzen, um Malariamücken abzuschrecken. Dort wird auch empfohlen unter Netzen zu schlafen.
5. Freizeit nach Feierabend: Was du in und um Kapstadt erleben solltest
Die schönsten Strände:
- Clifton Beach (1–4): Von ruhig bis lebhaft, je nach Abschnitt.
- Camps Bay Beach: Perfekt für den Sundowner nach der Arbeit.
- Llandudno Beach: Ein Geheimtipp für Natur- und Surf-Liebhaber.
Die besten Märkte:
- Oranjezicht Market: Frische lokale Produkte und Street Food.
- The Old Biscuit Mill Market: Hip, kreativ und ideal zum Networken.
- Mojo Market: Perfekt für einen After-Work-Drink. Dort gibt es auch Salsa, perfekt, um andere Menschen kennenzulernen.
Ausflüge fürs Wochenende:
- Kirstenbosch National Botanical Garden
- Kap der Guten Hoffnung
- Pinguine am Boulders Beach
- Weingüter in Stellenbosch, Franschhoek, Constantia, Paarl

6. Sicherheit & Alltag in Kapstadt: So fühlst du dich rundum wohl
Kapstadt ist nicht gefährlicher als andere Großstädte, wenn du einige Grundregeln beachtest:
- Bewege dich in belebten Gegenden und vermeide dunkle, abgelegene Straßen.
- Trage keine auffälligen Wertsachen offen zur Schau.
- Notfall-Tipp: Immer einen „Fake-Geldbeutel“ mit etwas Bargeld dabeihaben zum „Abgeben“.
Checkliste für den sicheren Alltag:
- Kopie vom Reisepass mitführen, Original im Safe lassen.
- Wichtige Dokumente digital sichern. Falls Dein Handy abhanden kommt: Mache vorher ein Backup.
- Kleine Geldbeträge griffbereit halten.
- Notfallkontakte auf dem Handy speichern.
7. Finanzen & Geldmanagement vor Ort
- Geld abheben: Mit Kreditkarte direkt am Automaten, günstiger als Geldwechsel. Hebe Geld am Besten nur an Automaten großer Banken (FNB, Standard Bank, ABSA, Nedbank) in sicheren Gegenden ab.
- Mit Karte zahlen: Überall problemlos möglich.
- Währungs-Umrechner-App runterladen
- Wechselkurs: 1 € ≈ 20 Rand
- Trinkgeld: In Restaurants ca. 10–15 %, für Serviceleistungen (z.B. Parkwächter) ca. 5–10 Rand.
Beste Kreditkarten für Workation:
- Hanseatic GenialCard: Keine Jahresgebühr, Keine Auslandsgebühren, kostenlos Bargeld abheben.
8. Die besten Flüge nach Kapstadt
Für Direktflüge ab Frankfurt bieten sich besonders folgende Airlines an:
- Lufthansa (Direktflug nach Kapstadt)
- Condor (saisonale Direktflüge)
- KLM (mit Zwischenstopp in Amsterdam)
- British Airways (mit Zwischenstopp in London Heathrow)
Flüge findest Du bereits ab 700€, manchmal sogar spontan. Meine Erfahrung zeigt, dass spontan buchen Ende Januar/ im Februar günstiger ist, als den gleichen Flug zwischen Oktober und Dezember des Vorjahres zu buchen.
Wichtige Hinweise zum Gepäck:
Wenn du über Johannesburg oder Kapstadt fliegst und dort einen Anschlussflug hast, beachte: Dein Gepäck wird nicht automatisch durchgecheckt. Du musst es am Flughafen abholen und erneut einchecken. Plane hierfür ausreichend Zeit ein, vor allem bei engen Umsteigeverbindungen.
Fazit
Kapstadt ist mehr als nur ein Reiseziel – es ist ein Ort, an dem du produktiv arbeiten und gleichzeitig das Leben in vollen Zügen genießen kannst. Mit der richtigen Vorbereitung wird deine Workation in Kapstadt garantiert ein unvergessliches Erlebnis.
Artikelempfehlung
Neben Kapstadt gibt es noch andere Orte, die sich perfekt für Deine Workation eignen. Du findest sie in diesem Beitrag: Remote arbeiten: Die 5 besten Orte für eine Workation weltweit |