Kredit für Selbständige in 2025: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Anbieter im Überblick
Wer als Selbständige:r auf der Suche nach finanzieller Unterstützung ist – sei es für private Anschaffungen oder zur Finanzierung von geschäftlichen Vorhaben – merkt schnell: Ein Kredit für Selbständige ist möglich, aber mit etwas mehr Aufwand verbunden als bei Angestellten. Doch die gute Nachricht ist: Der Markt ist 2025 in Deutschland breit aufgestellt, die digitale Antragsoption erleichtert vieles und es gibt vielfältige Lösungen – von klassischen Privat- oder Geschäftskrediten über spezielle Fördermittel bis hin zu Crowdlending. Wer im Nachbarland Österreich auf der Suche nach einem Kredit ist, bekommt hier alle Informationen: Kredit in Österreich.
Inhalt
Welche Banken bieten Kredite für Selbständige an?
Ob für private oder geschäftliche Zwecke – zahlreiche Banken haben inzwischen Produkte speziell für Selbständige, Freiberufler und kleine Unternehmen im Angebot. Hier eine Auswahl etablierter Anbieter:
- TARGOBANK – bietet sowohl Privat- als auch Geschäftskredite mit flexiblen Laufzeiten und freier Verwendung
- ING Deutschland – fokussiert auf digitale Abwicklung und unkomplizierte Antragstellung, auch ohne Sicherheiten
- Frankfurter Volksbank Rhein/Main – persönliche Beratung und individuelle Kreditlösungen für Privat- und Geschäftsvorhaben
- Sparkassen – große Bandbreite an Kreditarten von Gründungs- bis Investitionskrediten mit Fördermittel-Beratung
- Weitere mögliche Anbieter: Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank, N26 (über Partner), Auxmoney, Smava, u. v. m.
Diese Anbieter unterscheiden sich vor allem in Bezug auf Mindestanforderungen, Kreditvolumen, Antragstellung (online vs. Filiale) und Zusatzservices. Es lohnt sich, hier genau hinzuschauen – vor allem beim Vergleich der angebotenen Kreditarten.
Privatkredit für Selbständige: Möglichkeiten und Anforderungen
Ein Privatkredit für Selbständige kann für viele persönliche Vorhaben sinnvoll sein – etwa zur Finanzierung eines Autos, einer Umschuldung oder für private Investitionen. Die Voraussetzungen sind meist etwas strenger als bei Angestellten, aber keineswegs unüberwindbar.
Was erwartet Dich bei einem Privatkredit?
- Freier Verwendungszweck: Du kannst das Geld flexibel nutzen, z. B. für Möbel, Renovierung, Umschuldung oder andere persönliche Ziele.
- Antragsvoraussetzungen: Ein Wohnsitz in Deutschland, mindestens zwei bis drei Jahre Selbständigkeit und stabile Einkünfte.
- Unterlagen: Häufig werden Steuerbescheide, BWA, Kontoauszüge und ggf. weitere Dokumente verlangt.
- Bearbeitungsdauer: Je nach Bank erfolgt eine vorläufige Zusage oft sofort, die Auszahlung in wenigen Tagen.
Anbieter wie TARGOBANK, ING oder die Frankfurter Volksbank ermöglichen heute auch Selbständigen unkompliziert einen Zugang zu Privatkrediten – oft mit Online-Antrag, Ratenpausen und flexiblen Rückzahlungsoptionen.

Diese Firmenkredite stehen Selbständigen zur Verfügung
Wenn es um geschäftliche Investitionen geht, steht dir als Selbständige:r eine große Auswahl an Finanzierungslösungen zur Verfügung. Diese richten sich an Unternehmen, die wachsen, modernisieren oder sich krisenfest aufstellen möchten.
Hier ein Überblick:
1. Gründungskredit
Finanzierung für den Start in die Selbständigkeit – oft mit öffentlicher Förderung (z. B. KfW).
2. Betriebsmittelkredit
Kurzfristige Lösung für laufende Kosten oder saisonale Schwankungen – ähnlich einem Dispokredit.
3. Investitionskredit
Für größere Anschaffungen, Maschinen, IT, Fahrzeuge oder Modernisierungen – oft mit planbarer Laufzeit und festen Raten.
4. Gewerbekredit
Vereinfachte Form des Investitionskredits für kleinere Vorhaben, teilweise vollständig online beantragbar.
5. Leasing und alternative Finanzierungen
Für bestimmte Investitionen wie Autos oder Technik – oft steuerlich und finanziell vorteilhaft.
6. Crowdlending
Online-Kredite über private Anleger – besonders für junge Unternehmen eine flexible Alternative zur Bank.
Vergleichsportale für Selbständige: Angebote prüfen und sparen
Gerade bei der Vielzahl an Anbietern lohnt sich der gezielte Kreditvergleich. Dafür gibt es spezialisierte Vergleichsportale, die dir helfen, passende Angebote zu finden – abgestimmt auf Deine Bonität, Unternehmensform und Finanzierungssumme.
Gute Portale für Selbständige sind z. B.:
- Smava – breites Netzwerk an Partnerbanken, auch für Selbständige geeignet
- Finanzcheck – transparenter Kreditvergleich, viele Partner und schnelle Abwicklung
- Verivox – besonders nutzerfreundlich, auch für geschäftliche Finanzierungen
Tipp: Achte beim Vergleich nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf Sondertilgungsmöglichkeiten, Laufzeiten, Flexibilität und eventuell notwendige Sicherheiten. Ein günstiger Kredit ist nicht automatisch der beste – vor allem nicht, wenn Du auf Flexibilität angewiesen bist.

Worauf ist bei der Auswahl eines Kredits zu achten?
Ein Kredit für Selbständige sollte nie leichtfertig abgeschlossen werden – auch wenn die Zusage schnell kommt und der Verwendungszweck dringend ist. Denn die Wahl der falschen Konditionen kann langfristig teuer oder einschränkend werden. Deshalb solltest Du bei der Auswahl Deines Kredits auf mehrere Faktoren achten, die über den bloßen Zinssatz hinausgehen.
Effektiver Jahreszins
Der effektive Jahreszins ist der wichtigste Vergleichswert. Er enthält neben dem reinen Sollzins auch alle Nebenkosten (z. B. Bearbeitungsgebühren) und zeigt Dir, was der Kredit tatsächlich pro Jahr kostet. Je nach Bonität, Laufzeit und Anbieter kann dieser stark variieren.
Laufzeit und Monatsrate
Wähle die Laufzeit so, dass die Monatsrate zu Deiner realistischen Liquidität passt. Eine kurze Laufzeit bedeutet höhere Monatsraten, dafür aber weniger Zinskosten. Eine längere Laufzeit sorgt für mehr Flexibilität bei der Rückzahlung, erhöht aber die Gesamtkosten des Kredits.
Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlung
Achte darauf, ob Du den Kredit teilweise oder vollständig vorzeitig zurückzahlen kannst – und ob das kostenlos ist. Viele Banken bieten kostenlose Sondertilgungen an (z. B. 5–10 % pro Jahr). Das kann Dir Spielraum geben, wenn Du plötzlich mehr Kapital zur Verfügung hast.
Flexibilität und Pausenregelung
Einige Anbieter erlauben Ratenpausen (z. B. einmal im Jahr) oder die spätere Anpassung der Rate. Das ist besonders hilfreich, wenn Du unregelmäßige Einnahmen hast oder mit saisonalen Schwankungen arbeitest.
Sicherheiten und Bonitätsanforderungen
Prüfe genau, ob der Kredit Sicherheiten verlangt – etwa Immobilien, Bürgschaften oder die Abtretung von Forderungen. Auch die Anforderungen an Deine Bonität (z. B. positive Schufa, stabile Erträge, Betriebsalter) solltest Du im Vorfeld realistisch einschätzen.
Verwendungszweck
Kläre, ob der Kredit einen festen Verwendungszweck hat oder frei genutzt werden kann. Gerade bei Geschäftskrediten ist es wichtig, ob Du das Kapital z. B. nur für Investitionen oder auch für Betriebsmittel und Marketing einsetzen darfst.
Extra-Tipp: Lass Dir mehrere Angebote geben – und lies das Kleingedruckte. Besonders bei Online-Krediten lohnt sich ein zweiter Blick auf Gebühren, Rückzahlungsmodalitäten und mögliche Zusatzprodukte (z. B. Restschuldversicherung).
Fazit: Kredit für Selbständige – viele Wege führen zum Ziel
Ein Kredit für Selbständige ist 2025 definitiv keine Seltenheit mehr – ob für private Wünsche oder geschäftliche Investitionen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem soliden Zahlengerüst und vollständigen Unterlagen steigen die Chancen deutlich.
Doch ein Kredit ist nicht die einzige Option. Staatliche Fördermittel bieten oft bessere Konditionen und müssen zum Teil gar nicht zurückgezahlt werden. Dazu zählen:
- Gründungszuschüsse
- KfW-Förderkredite
- Landesförderbanken
- Bürgschaftsprogramme
Weil der Überblick hier schnell verloren gehen kann, lohnt sich die Zusammenarbeit mit Fördermittel-Expert:innen. Sie helfen Dir, die richtigen Programme zu finden, Anträge zu stellen und Dein Finanzierungskonzept optimal aufzustellen.
Wer im Nachbarland Österreich auf der Suche nach einem Kredit ist, bekommt hier alle Informationen: Kredit in Österreich.
Artikelempfehlung
Wenn Du gerade in der Gründungsphase bist, dann ist sicherlich auch dieser Beitrag interessant für Dich: Private Krankenversicherung für Selbstständige: Chancen, Kosten und was Du wissen musst |